DAS PROJEKT
Die erste umfassende Darstellung der Geschichte der traditionellen Salzgewinnung war eine Herzensangelegenheit. Es begann 1993 mit dem Basken Mikel Landa, promovierter Architekt und führender Experte für historische Holzkonstruktionen. Seinerzeit leitete Landa die Restaurierung der hölzernen Salzterrassen im baskischen Añana-Tal, das wegen seiner „einzigartigen und herausragenden Kulturlandschaft“, der „ambitionierten und umfassenden Restaurierung“ und des kulinarischen Wertes der Salzproduktion 2015 den renommierten Europa-Nostra-Preis, eine Auszeichnung für den Schutz europäischen Kulturerbes, erhielt.
Während dieser Arbeit erwachte in ihm der Wunsch, die gesamte traditionelle Salzherstellung der Welt, ihre Methoden, Geschichte und Arbeitsbedingungen der Menschen, in einem Buch zu dokumentieren. Bei seinen Recherchen stieß er 2010 auf den englischen Fotografen Luke Duggleby, der Jahre zuvor die Salzterrassen im tibetischen Yanjing fotografiert hatte. Über Umwege gelangte das Projekt an den mare-Verlag, wo es sofort Unterstützer fand. Seither arbeiten die beiden, gemeinsam mit Mitarbeitern des Verlags, an dem Buch.
Landa und Duggleby wurden Freunde darüber. Sie reisten im Auftrag von mare in die entlegensten Gegenden der Welt, suchten und fanden an 29 Orten auf vier Kontinenten die herausragenden Beispiele für die vielfältigen historischen Salzgewinnungsmethoden.
Ein reiches und lebendiges Erbe
Die Notwendigkeit der Salzgewinnung hat den menschlichen Einfallsreichtum beflügelt und einige außergewöhnliche Herstellungsmethoden hervorgebracht. Unter ihnen eine ganze Reihe von Traditionen, die gemeinsam mit der Architektur und der Landschaft zu der Entstehung ganz besonderer Orte führten, die den Lauf der Zeit überstanden haben. Es sind lebendige Zeugnisse eines vergangenen Zeitalters, Hüter von Kulturen und Herstellungstechniken, die zusehends verloren gehen.
Fragilität ist die dem größten Teil dieser Orte zugrunde liegende Charaktereigenschaft. Sie wurden aus vergänglichen Konstruktionen in fragilen Landschaften erbaut, und nur durch ihre Instandhaltung und Bewirtschaftung kann ihr Fortbestehen garantiert werden. Einige von ihnen wurden aufgrund ihres hohen Wertes und ihrer Biodiversität in ihren jeweiligen Ländern unter Denkmalschutz gestellt und durch Umweltschutzgesetze gesichert. Viele sind jedoch noch immer ihrem Schicksal überlassen, ohne jeglichen Schutz und Aufmerksamkeit.
Wir wissen, dass wesentlich mehr Salinen existieren, die eine Erwähnung in diesem Buch wert wären. Wir haben neunundzwanzig Salinen ausgewählt und uns dabei bemüht, eine gleiche Gewichtung zwischen der Art der Salinen, der Landschaften, Salzgewinnungsmethoden und Kulturen zu finden.
NATUR UND KULTUR
Ob es sich um unterirdische Salzvorkommen, eine weiße Wüste oder um das Meer handelt - das Vorkommen von Salz hat im Menschen von je her das Bedürfnis geweckt, eine Methode zu entwickeln, um dieses wertvolle Kristall zu gewinnen. Die Art, in der sich Salz uns offenbart, ist die Voraussetzung für die Erschaffung einer Landschaft aus einer Kombination von naturgegebenen Eigenschaften und der kulturellen, menschlichen Einflussnahme. So entsteht eine Vielfalt außergewöhnlicher Landschaften, von denen viele in Entwicklung begriffen und von hohem kulturellem, umwelttrelevantem und ästhetischem Wert sind. In diesem Buch sollen diese oft sehr alten und entlegenen Landschaften aufgezeigt und ein Bewusstsein für die Notwendigkeit ihrer Erhaltung geschaffen werden.
Mikel als Architekt und Luke als Fotograf haben jeder auf seine Weise ihre Vision der Realität beigetragen, die sie so zeigen wollen, wie sie tatsächlich ist. Sie sind Schritt für Schritt vorgegangen und haben die tägliche Arbeit der Salinenarbeiter, die diese seit undenklichen Zeiten leisten, im Detail und in langen Fotosequenzen dokumentiert. Um eine kohärente Arbeit zu leisten, lernten sie, sich aufeinander einzuspielen, wobei sie auf die gesunde Konkurrenz untereinander zurückgreifen konnten.
Eine ungewisse Zukunft
Durch die Modernisierung kam es zu der Stillegung vieler Salinen in den entwickelten Ländern, ein Prozess, auf den alle traditionellen Salinen unausweichlich zugehen. Einigen jedoch gelang es zu überleben, in dem sie sich angepasst und den höchsten Wert ihres traditionellen Salzes in der heutigen Welt erkannt haben: die Qualität.
Alle in dem Buch behandelten Salinen sind traditionell, mit zwei Ausnahmen: die nordamerikanischen, die aus der jüngsten Vergangenheit stammen. Sie wurden bewusst in dieses Buch aufgenommen, um einen Hoffnungsschimmer aufzeigen zu können, die Botschaft, dass für diese Orte eine Zukunft möglich ist.
Ihr Überleben hängt von jedem Einzelnen von uns ab. Solange wir ihr Salz verwenden, werden diese Orte ein lebendiges Zeugnis der Vergangenheit bleiben, während wir mit dem täglichen Gebrauch des Salzes etwas Gutes für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden tun.
Aber ihr positiver Beitrag geht weit darüber hinaus und beinhaltet Aspekte wie Landschaft, Geologie, Technik, Kultur oder Biodiversität.
Eines der Ziele dieses Buches ist es, das Bewusstsein für die Notwendigkeit der Erhaltung dieser Orte zu schaffen. Hierfür ist der Informationsaustausch unter den Salinenarbeitern von grundlegender Bedeutung, eine Arbeit, zu der wir aktiv beigetragen haben während unserer Besuche der Salinen, und ein Werk, das wir hoffen, auch in Zukunft fortführen zu können.